Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V. - Verbandsprofil

Verbandsprofil


Gründung22. Februar 1924 in Magdeburg / 28. Oktober 1953 in Bremen
 
GründungsorganisationenSPD, Zentrum und DDP
  
Auflösung1933 bis 1953
 
Satzungszweck
  • politisch-historische Bildungs- und Erinnerungsarbeit
  • überparteiliche politische Arbeit und Meinungsbildung
  • demokratische Traditionspflege
  • als gemeinnützig anerkannt
 
Motto„Einigkeit und Recht und Freiheit“
 
BundesvorsitzenderDr. Fritz Felgentreu
 
Mitgliederrd. 800
 
Ehrenmitglieder

Kurt Beck, Hans Eichel, Franz Müntefering, Helmut Schmidt (†),
Wolfgang Schneiderhan, Klaus Wowereit u.a.
mehr

VereinssitzBerlin, Bundesgeschäftsstelle
Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin
 
LandesverbändeBerlin-Brandenburg, Hamburg, Hessen,
Nordrhein-Westfalen und Sachsen
mehr
 
Kooperationspartner
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Bundeszentrale für politische Bildung
mehr
 
Aktivitäten
  • Workshops und Seminare zur politischen und historischen Bildung
    von Schülern, Auszubildenden, Multiplikatoren u.v.m.
  • Aufklärungsarbeit durch Exkursionen und Besuche von Gedenkstätten
  • gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus und religiösen Extremismus;
    Stellung beziehen bei Themenfeldern wie Grundrechte, Verfassungspatriotismus,
    wehrhafte Demokratie, Extremismus, Rechtsstaat u.a.
  • Bürgerinnen und Bürger zur gesellschaftlichen Beteiligung aktivieren
  • Ausstellungen, wie z.B. „Für Freiheit und Republik! Das 
    Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924-1933“
 
Bedeutung
  • überparteiliche Organisation in der Tradition der Weimarer Koalition
  • größte demokratische und Widerstandsorganisation der deutschen
    Geschichte mit ca. 3,5 Mio. Mitgliedern 1924-1933
    • u.a. fünf Reichskanzler und zwei spätere Bundespräsidenten
  • 1933 durch die Nationalsozialisten aufgelöst und verfolgt
    • Reichsbanner-Mitglieder Teil des Stauffenberg-Attentates
      vom 20. Juli 1944 (u.a. Julius Leber, Carlo Mierendorff)